Krugerrand Gold

Südafrika

Krugerrand Gold

Der 1967 erstmals ausgegebene Krugerrand hat den größten Marktanteil unter den Goldanlagemünzen. Im Gegensatz zu den meisten Münzen trägt der Krugerrand keinen aufgeprägten Nennwert. Dieser wird an jedem Werktag von offizieller Seite in Bezug zum Marktpreis des Goldgehaltes neu festgesetzt. Auf der Vorderseite der Münze befindet sich ein Porträt von Paul Kruger, die Rückseite zeigt das Nationaltier von Südafrika, eine Springbock-Antilope. Der rötlich-goldenen Farbton der Münze entsteht durch den erhöhten Kupferanteil.

Krugerrand 1 oz Gold

Feingewicht:1 Unze
Feinheit:916,67
Abmessung:32,69 x 2,75 mm
Raugewicht:33,930 g
Nennwert:Rechnerischer Nw.
Prägejahre:ab 1967
Spotpreis: 1812,97

Krugerrand 1/2 oz Gold

Feingewicht:1/2 Unze
Feinheit:916,67
Abmessung:27,00 x 2,24 mm
Raugewicht:16,970 g
Nennwert:Rechnerischer Nw.
Prägejahre:ab 1980
Spotpreis: 906,48

Krugerrand 1/4 oz Gold

Feingewicht:1/4 Unze
Feinheit:916,67
Abmessung:22,00 x 1,52 mm
Raugewicht:8,480 g
Nennwert:Rechnerischer Nw.
Prägejahre:ab 1980
Spotpreis: 453,24

Krugerrand 1/10 oz Gold

Feingewicht:1/10 Unze
Feinheit:916,67
Abmessung:16,50 x 1,19 mm
Raugewicht:3,390 g
Nennwert:Rechnerischer Nw.
Prägejahre:ab 1980
Spotpreis: 181,30
Quellen: Bullionweb.de, Geldmarie.at, Gold.de, Gold-Goldbarren.com, Goldsammler.eu, Goldseiten.de, Goldunze.de, Scheideanstalt.de, Silber.de, Wikipedia