Australian Lunar I Silber

Australien

Australian Lunar I Silber

Aufgrund des Erfolges der Lunar-Serie in Gold, lege die Perth Mint ab 1999 ein Pendant in Silber auf. Wie beim Vorbild zeigt die Vorderseite zwölf jährlich wechselnde Tiermotive des chinesischen Mondkalenders, jedoch in abgewandelter Form. Auf der Rückseite befindeten sich das Bildnis der englischen Königin Elizabeth II. Der Rand ist geriffelt. Bereits 2008 startete die Perth Mint eine neue Lunar-Serie mit anderen Motiven und Abmaßen. Die fehlenden drei Motive der ersten Serie mit den Prägejahren 2008-2010 erschienen daher schon im Laufe des Jahres 2007.

Lunar I 10 kg Silber

Feingewicht:10 Kilogramm
Feinheit:999
Abmessung:220,00 x 33,00 mm
Raugewicht:10.010,000 g
Nennwert:300 AUD
Prägejahre:2006-2007
Spotpreis: 6896,51

Lunar I 1 kg Silber

Feingewicht:1 Kilogramm
Feinheit:999
Abmessung:101,00 x 14,60 mm
Raugewicht:1.001,002 g
Nennwert:30 AUD
Prägejahre:1999-2010
Spotpreis: 689,66

Lunar I 1/2 kg Silber

Feingewicht:0,5 Kilogramm
Feinheit:999
Abmessung:85,50 x 10,30 mm
Raugewicht:500,500 g
Nennwert:15 AUD
Prägejahre:2004-2007
Spotpreis: 344,82

Lunar I 10 oz Silber

Feingewicht:10 Unze
Feinheit:999
Abmessung:75,50 x 8,70 mm
Raugewicht:311,347 g
Nennwert:10 AUD
Prägejahre:1999-2007
Spotpreis: 214,51

Lunar I 5 oz Silber

Feingewicht:5 Unze
Feinheit:999
Abmessung:60,30 x 7,90 mm
Raugewicht:155,673 g
Nennwert:8 AUD
Prägejahre:2004-2007
Spotpreis: 107,25

Lunar I 2 oz Silber

Feingewicht:2 Unze
Feinheit:999
Abmessung:50,30 x 4,50 mm
Raugewicht:62,270 g
Nennwert:2 AUD
Prägejahre:1999-2010
Spotpreis: 42,90

Lunar I 1 oz Silber

Feingewicht:1 Unze
Feinheit:999
Abmessung:40,60 x 4,00 mm
Raugewicht:31,135 g
Nennwert:1 AUD
Prägejahre:1999-2010
Spotpreis: 21,45

Lunar I 1/2 oz Silber

Feingewicht:1/2 Unze
Feinheit:999
Abmessung:32,10 x 3,10 mm
Raugewicht:15,591 g
Nennwert:0,50 AUD
Prägejahre:1999-2007
Spotpreis: 10,73
Quellen: Bullionweb.de, Geldmarie.at, Gold.de, Gold-Goldbarren.com, Goldsammler.eu, Goldseiten.de, Goldunze.de, Scheideanstalt.de, Silber.de, Wikipedia